Der Wohnmobilurlaub im Winter übt einen ganz besonderen Reiz aus. Immerhin bieten die verschneiten, vielerorts geradezu märchenhaft wirkenden Landschaften ein atemberaubendes Panorama. Doch das Wintercamping bedarf einer gewissen Vorbereitung.

So klappt Campen im Schnee

Camping bei Temperaturen um den Gefrierpunkt? Das kann richtig Laune machen! Auf dem *****-Campingplatz Sexten in Südtirol, in einer Höhe von über 1.300 m, haben wir Wintercamping-Erfahrungen gesammelt.

Klar, reist niemand ohne Winterreifen in der kalten Jahreszeit in die Alpen (Hier mehr zum Thema Winterreifenpflicht). Wer darüber hinaus weiß, dass die Straßen bis zum Campingplatz nicht schwarz geräumt sind, sollte unbedingt Schneeketten mitnehmen. Ein „Trockentraining“ zuhause ist sehr empfehlenswert, damit kein Ärger aufkommt.

Das Winterpanorama ist umwerfend …

Gasvorräte und Heizung

Eine Heizung darf an Bord nicht fehlen, genauso wie eine hinreichend gute Isolierung. Letztere kann durch Thermomatten oder das Vorzelt unterstützt werden, auch eine frostfreie Wasserversorgung ermöglicht sorgenfreien Winterspaß. Ohne Gas keinen Spaß! Die meisten Heizungen laufen mit Propangas, das man in 11-Liter-Flaschen mitführt. Je nach Außentemperatur, Fahrzeuggröße und Heizbedarf reicht so eine Flasche zwei bis fünf Tage im Winterlager. An diesem Stellplatz wird aber auch auf einigen Plätzen ein Gasanschluß angeboten, somit wird es immer warm in der Stube sein.

Wasser

Wer bei Temperaturen um den Nullpunkt oder niedriger campt, sollte sich vergewissern, dass die Wasserleitungen nicht einfrieren. Beheizte Wassertanks sorgen dafür, dass es nicht zu Frost oder gar möglichen Frost-Schäden in der Wasseranlage kommt. Der mitgeführte Wassertank war für uns ausreichend – Morgentoilette & Duschen konnte man ohnedies im TOP Sanitärbereich erledigen.

Naßschleuse

Unser Vorzelt bringt viele Vorteile: Es dient als Klimaschleuse und mit einem Boden hat auch als Schmutzfänger. Außerdem ist das Vorzelt eine tolle Stauraum-Erweiterung, weil man hier Ski und Stiefel unterbringen kann. Wer gerne draußen sitzt, aber nicht eingeschneit werden oder frieren mag, kann das Vorzelt als überdachte Terrasse nutzen und dem Schneetreiben ganz gemütlich zuschauen. Besonders kuschlig wird’s, wenn man fürs Vorzelt eine Petroleum-Zusatzheizung dabei hat. Annähernd geruchlos und in Kürze kuschelig warm – draußen minus 8 Grad und drinnen beim Frühstück plus 22 Grad. Wir möchten es nicht missen …

Zipro

Warme Klamotten und Zubehör

Muckelig warm sitzt man im Vorzelt, wenn man sich ein Sitzkissen, Schaffell oder eine Kuscheldecke für die Campingstühle mitbringt. Ebenfalls empfehlenswert Thermoflasche und Wärmeflasche für Menschen die gerne gut ausgerüstet sind. Dann steht der „teatime“ nichts mehr im Wege …

Uneingeschränkt empfehlen können wir Winter-Grillen! Mit einem Gasgrill fallen lange Anfeuer-Zeiten weg – und, achja, Stockbrot lässt sich nich nur am Lagerfeuer zubereiten, sondern auch auf einem Grillrost. Um eines muss man sich keine Sorgen machen: Guten Hunger hat man nach einem Tag in Schnee auf jeden Fall!

Und besonders erwähnen brauche ich nicht, dass hier im Camping Sexten der Jahreswechsel was BESONDERES ist. Spezielle Silvester-Dinner in den Restaurants oder auch einfach relaxen in der Wellnesslandschaft lassen den Jahreswechsel einzigartig werden …